Region

Ausschnitt aus dem Panorama-Bild "Willkommen in Markkleeberg". Foto: Stadt Markkleeberg
·Politik·Region

Willkommen in Markkleeberg: Großes Panorama-Bild wirbt jetzt für die Stadt an den Seen

Am Freitagvormittag, 23. Mai, wurde die Südseite der Unterführung des Markkleeberger Bahnhofs mit einem Panorama-Wandbild feierlich eröffnet. Das Kunstwerk, das im Rahmen des städtebaulichen Großprojektes „Neue Mitte“ realisiert wurde, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Stadt Markkleeberg und der Deutschen Bahn. Entwurf und Umsetzung stammen von dem Objektgestalter Marc Knust. Das Motiv des Wandbildes […]

Visualisierung künftiger Tiny-Häuser.
·Politik·Region

Inklusiver Campingplatz am Störmthaler See auf der Kippe: UferLeben plädiert im Offenen Brief für die Magdeborner Halbinsel

Seit fünf Jahren beschäftigen die Pläne des Städtische Eigenbetriebes Behindertenhilfe (SEB) den Leipziger Stadtrat und den von Großpösna, am Ufer des Störmthaler Sees einen großen inklusiven Campingplatz zu bauen. Insbesondere der gewählte Standort an einem bis jetzt unverbauten Ufer des Sees sorgte immer wieder für heftige Kritik. Die Unbebautheit hat auch Folgen, denn das Gelände […]

Asphalt mit Radwegmarkierung.
·Politik·Region

Radweg-Kürzungen durch den Freistaat: ADFC sieht schwarz für den Radweg zwischen Grimma und Großbardau

Seit über einem halben Jahr besteht Baurecht für den Radweg an der Staatsstraße 11 zwischen Grimma und Großbardau. Im letzten August genehmigte die Landesdirektion die Planung und titelte: „Sicherer Schulweg zwischen Großbardau und Grimma in Sicht“. Von einem „guten Signal für alle Eltern“ sprach die damalige Präsidentin der Landesdirektion Sachsen, Regina Kraushaar. Der Radweg ist […]

Hölzerne Brücke in einem Park, die über ein kleines Gewässer führt.
·Politik·Region

Taucha: Die Sanierung der Brücke Glockentiefe beginnt im Juni 2025

Die Stadtverwaltung Taucha kündigt die Sanierung der Brücke Glockentiefe an, die sich hinter der Tauchaer Sparkasse über die Parthe erstreckt. Am 2. Juni 2025  starten die Bauarbeiten und sollen planmäßig bis zum 4. Juli 2025 abgeschlossen sein. Die rund 20 Jahre alte Holzbrücke wurde bei der letzten Brückenprüfung als stark sanierungsbedürftig eingestuft. Besonders das Geländer […]

Der neue Kletterpark Markkleeberg. Foto: Kletterpark Markkleeberg
·Politik·Region

Nach Komplettumbau: Kletterpark Markkleeberg öffnet am 10. Mai

Am Samstag, 10. Mai, wird der Kletterpark am Markkleeberger See wieder eröffnet. Der Kletterpark Markkleeberg wurde in den vergangenen anderthalb Jahren komplett umgebaut und lockt nun mit neuen, spannenden Kletterelementen. Eine besondere Attraktion ist die Zipline-Strecke mit einer Gesamtlänge von 300 Metern, die eine rasante Fahrt durch die Luft entlang eines Stahlseils ermöglicht. Auch der […]

Die elbseitige Fassade von Schloss Hartenfels wird dieses Jahr für rund 2,16 Millionen Euro saniert. Foto: LRA/Seidler
·Politik·Region

Trotz schwieriger Haushaltslage: Sanierung der Elbfassade von Schloss Hartenfels beginnt

Grünes Licht für die Sanierung der elbseitigen Fassade von Schloss Hartenfels gibt es in Torgau: Die Finanzierung ist genehmigt. Bis Ende April wachsen am Flügel C des Schlosses die Gerüste in die Höhe, teilt das Landratsamt Nordsachsen mit. Ab Mai legen die verschiedenen Gewerke los. Rund 3.300 Quadratmeter Putz müssen vollständig entfernt, neu aufgebracht und […]

Flieger am Himmel.
·Politik·Region

Frühjahrssitzung der Fluglärmkommission Leipzig/Halle: Das zähe Ringen um ein bisschen weniger Lärm am Himmel

Am Mittwoch, dem 2. April, trafen sich die Mitglieder der Fluglärmkommission (FLK) des Flughafens Leipzig/Halle zur ihrer Frühjahrssitzung in Schkeuditz. Diesmal stand die Auswertung eines neuen Anflugverfahrens auf der Tagesordnung, mit dem die Lärmbelastung im Flughafenumfeld gesenkt werden sollte. Nach Ansicht der Kommission ist das wohl auch gelungen. Es ging dabei um die Evaluierung der […]

Der neue Kletterpark am Markkleeberger See nimmt Kontur an. Foto: unikumarketing, Anett Commichau
·Politik·Region

Die Stützen stehen: Neuer Kletterpark Markkleeberg nimmt Kontur an

Mitte März war es so weit: Die Stahlmasten für den neuen Kletterpark wurden angeliefert und aufgestellt. Nun ist auf dem Auenhainer Plateau am Markkleeberger See deutlich erkennbar, wie die neue Kletteranlage aussehen wird. Etwa zehn LKWs benötigte die beauftragte Firma Metallbau Konrad GmbH, um das Material von ihrem Sitz im baden-württembergischen Mudau nach Markkleeberg zu […]

Windkraftanlagen in der Landschaft, blauer Himmel.
·Politik·Region

Planungsverband stellte Vorranggebiete für Windkraft vor: Kann die Stromerzeugung für Westsachsen umgestaltet werden?

Der Planungsverband Westsachsen tagte zum Planungsentwurf für Windvorranggebiete am Freitag, dem 28. März, im Lindensaal in Markkleeberg. Irgendwie brauchen wir alle Strom, zunehmend sogar mehr Strom, möglichst als Erneuerbare Energie, für elektrische Geräte, für den ÖPNV, zum Laden von E-Autos, zum Betreiben von Wärmepumpen und so weiter. Wegen der Kohlendioxidbelastung und dem Landschaftsverbrauch sollte dieser […]

Frontalaufnahme eines Hauses mit gelber Fassade und rotem Dach.
·Politik·Region

Vor dem Verfall gerettet: Das Herrenhaus Hohnstädt bei Grimma strahlt wieder

Es ist ein barockes Juwel, das nach Jahren der Leere wieder erstrahlt: das Herrenhaus in der Wasserturmstraße des ehemaligen Rittergutes Hohnstädt. Angeblich soll hier der Komponist Felix Mendelssohn gespielt haben – auch wenn konkrete Beweise dafür fehlen. Lange Jahre stand der stattliche Barockbau aus dem 18. Jahrhundert leer, nachdem der ehemalige Kindergarten geschlossen wurde. Doch […]

Blockade an Zufahrsstraße 2021.
·Politik·Region

Drei Jahre nach Cancel LEJ: Amtsgericht spricht Teilnehmer am Flughafen-Protest vorerst frei

Das Amtsgericht Eilenburg hat am Montag, dem 17. März, erneut vier Klimaaktivist/-innen freigesprochen. Der Tatbestand der Nötigung sei nicht erfüllt, stellte die Richterin fest. Zahlreiche Unterstützer/-innen der Angeklagten feierten den Erfolg vor dem Amtsgericht Eilenburg. Bis jetzt sind insgesamt neun der Demonstranten freigesprochen worden, die am 9. Juli 2021 auf einer Zufahrtsstraße zum Flughafen Leipzig/Halle […]

Straßenblockade, Aktivisten sitzen auf der Fahrbahn, rings herum ist es dunkel und es brennen Laternen.
·Politik·Region

Protest gegen Flughafenausbau von 2021: Flughafenausbau-Gegner/-innen nach Freisprüchen erneut vor Gericht

Es ist nun schon fast vier Jahre her, dass vor allem junge Aktivist/-innen vor einem der Zufahrtstore zum Flughafen Leipzig/Halle gegen die Ausbaupläne für den Flughafen protestierten. In einer friedlichen Demonstration, die keine wirklichen Auswirkungen auf den Frachtflugbetrieb von DHL hatte. Doch der Frachtkonzern zerrte die jungen Leute vor Gericht. Und nicht nur der: Auch […]

Der mit Steinpackungen gesicherte Störmthaler Kanal.
·Politik·Region

Störmthaler Kanal: LMBV baut weitere Sicherungen, um den Wasserdurchbruch zu verhindern

Für Panikmache gibt es keinen Grund. Aber die großen Kanalbauwerke im Leipziger Neuseenland zeigen, wie sehr sich Ingenieure überschätzen können, wenn sie auf instabilem Kippengrund glauben, ein Wasserparadies bauen zu können, mit Häfen, Kanälen, Schleusen. Nicht zu vergessen die Autobahn A38, die mitten hindurchführt durch die Wasserlandschaft im Leipziger Süden. Am Mittwoch, dem 26. Februar, […]

Am Markkleeberger Südufer des Cospudener Sees. Uferlandschaft mit Schiffen.
·Politik·Region

Wald am Cossi retten: Ökolöwe fordert Streichung der Parkplatzerweiterung aus dem Markkleeberger Flächennutzungsplan

Seit 2017 geht die Debatte nun um einen möglichen neuen Parkplatz am Südufer des Cospudener Sees, den die Stadt Markkleeberg in Nähe der Hafens Zöbigker anlegen will. Damals erhob die Stadt Leipzig deutlich Einspruch gegen diesen Großparkplatz, für den Markkleeberg auch noch 1,5 Hektar Wald roden wollte. Noch ist das Projekt nicht begonnen. Aber 2022 verankerte […]

Frachtflieger im Anflug auf den Flughafen Leipzig / Halle. Foto: Ralf Julke
·Politik·Region

Frachtflughafen Leipzig-Halle: BUND hat 400 Seiten dicke Klageschrift gegen Flughafenausbau eingereicht

Tausende Einsprüche gegen den geplante Ausbau des Frachtflughafens Leipzig gab es. Immer wieder wurden die massiven Verstöße gegen Klima-, Lärm- und Naturschutz moniert. Aber das alles spielte dann bei der Genehmigung des Flughafenausbaus durch die Landesdirektion keine Rolle mehr. Weshalb sich die Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. […]

Starkregenkarte.
·Politik·Region

Starkregen: Jetzt gibt es auch für das Leipziger Umland eine digitale Karte

Mit dem Klimawandel nehmen Extremwetterereignisse wie Dürren und Starkregen messbar zu, Städte und Kommunen bereiten sich vermehrt darauf vor. Die Starkregengefahrenkarte, mit der die Stadt Leipzig seit 2020 Bürgerinnen und Bürger auf eine potenzielle Überschwemmungsgefahr in der Stadt aufmerksam macht, wurde nun um einige Kommunen im Leipziger Umland erweitert. Bürgerinnen und Bürger im Gebiet des […]

Kleidercontainer, davor ein aufgeschichteter Haufen Sachen.
·Politik·Region

Vandalismus und Missbrauch: Das DRK Leipzig-Land hat seine Kleidercontainer aus dem Stadtbild entfernt

Es ist nicht nur in Leipzig so, dass die aufgestellten Kleidercontainer überlaufen, falsche Dinge hineingestopft werden und sich daneben aller möglicher Müll ansammelt. Im Landkreis Leipzig hat das DRK mit seinen Sammelcontainern genau demselben Probleme und jetzt die Reißleine gezogen. Im Laufe der letzten Wochen wurden die Kleidercontainer, die bislang fester Bestandteil des Spendensammelkonzepts im […]

Biotoppflege an den Kulkwitzer Lachen, Bagger bei der Arbeit.
·Politik·Region

LaNU-Rettungsprojekt für die Kulkwitzer Lachen: Große Gehölzbeseitigung auf sieben Hektar

Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) hat in der vergangenen Woche eines ihrer größten Biotopgestaltungsprojekte der letzten Jahre gestartet. In den Kulkwitzer Lachen (Landkreis Leipzig) nahe der Stadt Leipzig wird aktuell mit spezialisierten Holzerntemaschinen der Gehölzjungwuchs auf über sieben Hektar zurückgedrängt. Damit sollen offene Lebensräume für die streng geschützte Rotbauchunke, den Kammmolch und für […]

Gelände der Neuen Harth zwischen Cospudener und Zwenkauer See, rote Brücke.
·Politik·Region

Ein Termin beim Verein Wasserstadt Leipzig e.V.: Gibt es Bewegung bei den Wasseradern und Radwegen für Leipzig?

Beim Grünen Ring Leipzig (GLR) laufen viele Fäden zusammen und es wird über die zukünftige touristische Gestaltung in und um Leipzig nachgedacht. Im Gespräch ist immer wieder mal eine mögliche Bootspassage vom Cospudener zum Zwenkauer See. In den vergangenen Jahren wurden insbesondere die Fragen der Finanzierbarkeit durch Mittel der Bergbausanierung diskutiert. Inzwischen sind für die […]

Visualisierung des Entwurfs.
·Politik·Region

Engpasstunnel in Grimma: Deutsche Bahn startet Großprojekt an der Husarenstraße

Ab Februar beginnt die Deutsche Bahn mit einem umfassenden Bauprojekt an der Eisenbahnüberführung Husarenstraße in Grimma. Ziel ist es, das Verkehrsproblem an der denkmalgeschützten Gewölbebrücke aus dem Jahr 1866 zu lösen und den Verkehr für alle Verkehrsteilnehmer zukunftsfähig zu gestalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis ins Frühjahr 2026 andauern und bringen Einschränkungen in der Bauzeit […]

Bereich der Flutung von der Weißen Elster zur Nord-West-Aue, Aufnahme von oben.
·Politik·Region

LTV-Projekt bei Schkeuditz: Am 20. Januar ist Baubeginn der Maßnahmen zur Flutung der nordwestlichen Elster-Luppe-Aue

Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen (LTV) beginnt am Montag, dem 20. Januar, mit den ersten Maßnahmen zur vorgesehenen Flutung der nordwestlichen Elster-Luppe-Aue. Diese ersten Arbeiten sehen im Bereich des Modelwitzer Stegs in Schkeuditz die Errichtung eines Baubehelfs, bestehend aus zwei Rohrleitungen, zur Durchführung von Testflutungen vor, teilt die Landestalsperrenverwaltung mit. Bei diesen Testflutungen wird bei höherer Wasserführung […]

Schneise für den geplanten Harthkanal.
·Politik·Region

Radweg zwischen Cospudener und Zwenkauer See: Grüne fordern Umsetzung bis 2026

Der Harthkanal zwischen dem Zwenkauer und dem Cospudener See hat sich längs in einen unbezahlbaren Traum verwandelt, den niemand in den nächsten Jahren wird finanzieren können. Dabei lassen sich Seenverbindungen viel einfacher und preiswerter herstellen – vor allem für Radfahrer und Fußgänger. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Leipziger Stadtrat fordert jetzt einen zügigen Planungsbeginn […]

Unter der Brücke der B2 im agra-Park.
·Politik·Region

agra-Querung der B2: Sachsens Wirtschaftsministerium rechnet mit 140 Millionen Euro für eine Tunnellösung

Für Geld kann man sich nicht alles kaufen – schon gar nicht, wenn man es gar nicht hat. Und dabei glaubte Sachsens Staatsregierung, dass man mit ein bisschen finanzieller Beihilfe den Bund dazu bringen könnte, wichtige Infrastrukturprojekte endlich anzupacken, die im Bundesverkehrsministerium seit Jahren auf Eis liegen. Bei der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke Leipzig-Chemnitz hat das […]

Landrat Kai Emanuel und Finanzbeigeordneter Jens Kabisch (l.) im Kreistag.
·Politik·Region

Finanzielle Notlage: Auch der Landkreis Nordsachsen schickt eine Resolution an neue Staatsregierung

Es betrifft nicht nur Leipzig, das mit den Planungen für einen Doppelhaushalt beschäftigt ist, der am Ende wohl nur mich Ach und Krach zugebunden werden kann. Die sächsischen Landkreise stecken noch viel tiefer in der Finanzklemme. Nordsachsens Landrat Kai Emanuel und die Fraktionsvorsitzenden des Kreistages von Nordsachsen haben nun am Donnerstag, dem 19. Dezember, an […]

Tastmodell der Grimmaer Altstadt auf dem Frauenkirchhof, Personen im Hintergrund betasten das Objekt.
·Politik·Region

Grimmas Altstadt fühlen: Bronzetastmodell von Grimma auf dem Frauenkirchhof enthüllt

Auch die Grimmaer Altstadt kann man nun anfassen: Auf dem Frauenkirchhof wurde jetzt ein Tastmodell der historischen Altstadt enthüllt. Das detailreiche Kunstwerk aus Bronze bietet blinden und sehbeeinträchtigten Menschen ebenso wie sehenden Besuchern eine neue Perspektive auf Grimmas Sehenswürdigkeiten. Das Modell im Maßstab 1:750 wurde vom Künstler Felix Broerken in akribischer Handarbeit gefertigt. Innerhalb von […]

Menschen besetzen Straße.
·Politik·Region

Am 11. Dezember in Eilenburg: Strafprozess gegen Teilnehmer am Flughafen-Protest

Es war schon ziemlich dreist, als das Frachtflugunternehmen DHL 2021 Klage gegen 54 zumeist junge Menschen einreichte, die am 9. Juli 2021 in einer nächtlichen Aktion gegen die Ausbaupläne des Flughafens protestiert hatten. Ein durch das Grundgesetz gewährleisteter Protest wurde einfach in eine Nötigung umgedeutet. Doch dabei blieb es nicht. Die Staatsanwaltschaft beantragte dann auch […]

Flugzeug am blauen Himmel.
·Politik·Region

Frachtflughafen Leipzig-Halle: BUND Sachsen und BUND Sachsen-Anhalt reichen Klage gegen den Ausbau ein

Jetzt klagen zwei Umweltverbände. Denn der geplante Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle ist vor allem umwelt- und klimaschädlich. Am Mittwoch, dem 4. Dezember, haben die BUND-Landesverbände Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam eine Klage gegen den geplanten Ausbau des Frachtflughafens Leipzig-Halle eingereicht. Ziel ist es, den Beschluss der zuständigen Behörden zu überprüfen, der die Verdopplung der Umschlagskapazität des […]

Die Brücke der B2 im Agra-Park, Stein, Unterführung und Radfahrer.
·Politik·Region

Spannbetonbrücke der B2: Untersuchungen an der Agra-Brücke beginnen am heutigen 4. Dezember

Die Uhr tickt. Auch für die 50 Jahre alte Brücke der B2, welche die Bundesstraße über den Agra-Park führt. Der Einsturz eines Teils der Carola-Brücke in Dresden hat deutlich gemacht, dass für sämtliche Spannbeton-Bauwerke aus dieser Zeit das Ende naht. Und für die Agra-Brücke der B2 ist es eigentlich beschlossen. Doch bevor der Bau des […]

Fluss in der Landschaft.
·Politik·Region

Viertes Impulsforum Leipzig Auwald: Die eigentliche Arbeit beginnt erst

Am Montagabend, dem 11. November, haben rund 90 Expertinnen, Experten und Interessierte in der Leipziger Konsumzentrale beim vierten „Impulsforum Leipziger Auwald“ über den aktuellen Stand der Rettung des Leipziger Auwalds diskutiert. Auf Initiative von Sachsens Umweltminister Wolfram Günther ist das Forum seit 2021 die Plattform für den wiederkehrenden Austausch von Interessenvertreterinnen und -vertretern, um die […]

Flugzeug am Himmel.
·Politik·Region

Ausbaupläne für den Flughafen Leipzig/Halle: Linksfraktion beantragt, dass Leipzig Klage erhebt

Im September hat die Landesdirektion Sachsen (LDS) den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig/Halle (Saale) genehmigt. Dabei wurden berechtigte Einwände betroffener Kommunen – so auch der Stadt Leipzig – kaum berücksichtigt. Die Fraktion Die Linke im Leipziger Stadtrat hat deshalb einen eilbedürftigen Antrag eingereicht, in dem sie fordert, dass die Stadt gegen den Änderungsplanfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen […]

Thomas Dienberg im Stadtrat.
·Politik·Region

Der Stadtrat tagte: Leipzigs Klagechancen zum Flughafenausbau sind relativ gering + Video

Einen dicken Packen Einsprüche zum Planfeststellungsbeschluss für die Erweiterung des Flughafens Leipzig/Halle hatte Leipzig eingereicht. Praktisch alle wurden von der Planfeststellungsbehörde, der Landesdirektion Sachsen, nicht berücksichtigt. Womit Leipzig nicht allein war. Ganz offensichtlich will die Landesregierung den Ausbau gegen alle Widerstände durchsetzen. Am 23. Oktober wurde dann in der Ratsversammlung noch einmal deutlich, wie nackt […]

Flugzeug in der Luft, Aufnahme vom Boden aus
·Politik·Region

Genehmigung für Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle: Bürgerinitiative fordert betroffene Kommunen zur Klage auf

Schon am 21. Oktober hatte sich die Bürgerinitiative „Gegen die neue Flugroute“ deutlich zur Genehmigung des Flughafenausbaus am Flughafen Leipzig/Halle durch die Landesdirektion Sachsen geäußert. Eine Genehmigung, die praktisch sämtliche Einsprüche der Anliegerkommunen von Tisch wischte. „Nach einer ersten Durchsicht des Planfeststellungsbeschlusses (PFB) bestätigen sich die schlimmsten Befürchtungen der Kritiker des Ausbauvorhabens“, stellte die Bürgerinitiative […]

·Politik·Region

Antisemitismus in der Linken: Landtagsabgeordnete Henriette Quade verlässt Partei nach 24 Jahren

Eigentlich sollte nach dem Bundesparteitag der Linken in Halle die Botschaft stehen, dass man geschlossen in den überlebenswichtigen Wahlkampf für die Bundestagswahl geht. Zumindest eine Person wird nicht mehr dabei sein: Die sachsen-anhaltische Landtagsabgeordnete Henriette Quade erklärte am Montag ihren Parteiaustritt. Sie begründet ihn mit „dem unerträglichen Antisemitismus in den eigenen Reihen“. Konkreter Anlass für […]

Ortsschild Pödelwitz.
·Politik·Region

Pödelwitz blüht auf: Ein nachhaltiges Projekt mit einem Haken

Pödelwitz/Leipzig. Der BUND Sachsen als Mitglied des Unterstützerkreises Pödelwitz, welcher mit seinem Einsatz bisher ein Abbaggern des Ortes für die Braunkohle verhindern konnte, freut sich über die Fortschritte bei der Wiederbelebung des Dorfes in einem ökologischen und solidarischen Sinne. Der Strukturwandel in Sachsen bietet Chancen für den gesamten Freistaat. Zum zukunftsweisenden Vorhaben des inklusiven Hofprojekts […]

Michael Kretschmer.
·Politik·Region

Ein Angebot an das BSW: Kretschmer und andere ostdeutsche Spitzenpolitiker fordern mehr Diplomatie

Die aktuellen und möglicherweise künftigen Ministerpräsidenten von Sachsen, Brandenburg und Thüringen haben sich in einem gemeinsamen Gastbeitrag für die FAZ für stärkere diplomatische Bemühungen gegenüber Russland ausgesprochen. Während Sahra Wagenknecht den Beitrag lobt, kommt Kritik beispielsweise von CDU-Chef Friedrich Merz. In einem gemeinsamen Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) haben sich Sachsens Ministerpräsident Michael […]

Pödelwitz, Häuser, Kirchturm und blauer Himmel.
·Politik·Region

Pödelwitz im Aufbruch: Verein plant mutigen Kauf für inklusives Hofprojekt am Tagebau

Nach einem Jahrzehnt Widerstandsgeschichte und intensiver, ehrenamtlicher Arbeit steht ein bedeutender Schritt für die Zukunft des Dorfes Pödelwitz (Groitzsch) bevor: Der Verein „Pödelwitz hat Zukunft e.V.“ hat nun die einmalige Möglichkeit, ein ca. ein Hektar großes Grundstück im Ort zu erwerben. Damit rückt der Traum eines Leuchtturmprojekts in dem umkämpften Dorf an der Tagebaukante in […]

Am nordöstlichen Ufer des Zwenkauer Sees.
·Politik·Region

Vom Cospudener zum Zwenkauer See: Im Oktober will der ZV Neue Harth Zahlen für den Wegebau vorlegen

Im Mai beschloss der Leipziger Stadtrat, dass der Oberbürgermeister sich dafür einsetzen soll, dass eine „direkte und barrierefreie Wegeverbindung“ zwischen Cospudener und Zwenkauer See gebaut werden soll. Denn das Prestigeprojekt „Harthkanal“ ist bei seinen enormen finanziellen Dimensionen auf Jahrzehnte hinaus nicht umsetzbar. Da sollte es an der Stelle doch wenigstens einen Weg für Radfahrer und […]

Flughafen, Luftaufnahme.
·Politik·Region

Klimaschutz spielt keine Rolle: Landesdirektion genehmigt Ausbau des Flughafens Leipzig/Halle

Da haben über 8.000 Einwendungen von betroffenen Bürgern und deutlich ablehnende Stellungnahmen der Kommunen nicht gereicht: Am Montag, dem 16. September, gab die Landesdirektion Sachsen bekannt, dass sie den Antrag der Flughafen Leipzig/Halle GmbH auf den Ausbau des Verkehrsflughafens Leipzig/Halle genehmigt hat. Das Vorhaben umfasst die Erweiterung und Umgestaltung des Vorfelds 4 im Südosten der […]

Dammbalken hoch und Wasser Marsch. Foto: Uwe Steinhuber
·Politik·Region

Finale für die Bergaufsicht für den einstigen Tagebau Merseburg-Ost: Ableiter in die Alte Luppe ging in Betrieb

An den einstigen Tagebau Merseburg-Ost erinnert sich heute kaum noch jemand. Hier wurde der Braunkohleabbau 1991 beendet. An seiner Stelle entstanden der Wallendorfer und der Raßnitzer See. Bis heute freilich war die LMBV hier tätig, um die Sicherheit der neu entstandenen Seen zu gewährleisten. Nun naht das Ende der Bergaufsicht. Die Bauarbeiten am Ableitungsbauwerk Merseburg-Ost […]

Männliche Person mit Wasserprobe.
·Politik·Region

Brunnenwasseruntersuchungen in Wurzen: Nitrat-Grenzwerte deutlich überschritten

Die Nitratbelastung im Brunnenwasser im Bereich von Wurzen sinkt trotz vieler Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 31. Juli in Wurzen abgegebenen 60 Brunnenwasserproben fest. Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern. Diese Agroforstsysteme führen […]

Plakat gegen geplantes Gewerbegebiet.
·Politik·Region

Gewerbegebiet bei Wiedemar gestoppt: BUND Ortsgruppe Delitzsch freut sich über Ergebnis des Bürgerentscheids

Zwar hat Sachsen beschlossen, den Flächenfraß nach und nach zu reduzieren. Aber dafür gibt es überhaupt keine wirklich wirksamen Instrumente. Im Gegenteil. Nach wie vor macht jede Gemeinde ihr eigenes Ding. Alle konkurrieren gegen alle und immer wieder werden trotzdem neue Gewerbegebiete auf wertvollen Ackerflächen geplant. So wie in der Gemeinde Wiedemar im Leipziger Norden. […]

Ortsschild Pödelwitz.
·Politik·Region

Pläne für integratives Wohnen: Verein will Vielseithof in Pödelwitz kaufen

Seit 2021 ist das Dorf Pödelwitz im Leipziger Südraum offiziell gerettet. Da gab die sächsische Regierungskoalition bekannt, dass man sich mit der Mibrag darauf geeinigt habe, dass das Dorf am Rand der Tagebaus Vereinigtes Schleenhain nicht abgebaggert wird. Seitdem scheint es regelrecht in Dornröschenschlaf gefallen zu sein. Aber der Eindruck trügt. Der Verein „Pödelwitz hat […]

Vorbereitungen für den Modulaufbau am Südwesthang der Zentraldeponie Cröbern. Foto: WEV mbH
·Politik·Region

Sonnenstrom für die Deponie: WEV baut eine weitere PV-Anlage auf der Zentraldeponie Cröbern

Seit Anfang August wird am Südwesthang der Zentraldeponie Cröbern gebaut. Die Westsächsische Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft (WEV) errichtet hier eine Photovoltaik-Anlage mit 6,9 MW elektrischer Leistung. Dafür werden insgesamt knapp 12.000 Module verbaut, 24.000 Verankerungsstäbe gesetzt und 85 km Kabel verlegt. Der daraus erzeugte Strom von rund 6 Millionen kWh pro Jahr soll vor allem für […]

Frachtflugzeug vor blauem Himmel und Wolken von unten.
·Politik·Region

Mitteldeutsche Flughafen AG hat Finanzierung mit Banken unterzeichnet: Immer noch Ausbaupläne für 2026

Im Juni geisterte das Gespenst der Insolvenz der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) durch den Blätterwald. Eine Nachricht, die es in der Geschichte der MFAG so noch nicht gegeben hatte. Auch wenn sie seit Jahren im Defizit läuft und der Freistaat Sachsen und das Land Sachsen-Anhalt immer wieder Geld nachschießen müssen, um die Defizite auszugleichen. Aber […]

·Politik·Region

„Nie wieder ist jetzt!“: Wahlkampfabschluss in Markranstädt + Video

Am 31. August rief das Bündnis für Demokratie und Courage „markranstehtauf“ zum Wahlkampfabschluss auf dem Markt in Markranstädt auf. Prominente parteiübergreifende Unterstützung gaben Christian Wolff, der bekannte Pfarrer im (Un)Ruhestand, Manuela Grimm vom DGB, Marie Müser (Grüne), Franziska Maschek (SPD) und Jürgen Kasek (Grüne). Für musikalische Begleitung war mit Luis Dannewitz, „The Representatives of Monkey […]

Seenlandschaft, Vogelperspektive.
·Politik·Region

Regulierung zwischen Zwenkauer und Cospudener See: LBMV und LTV schließen Kooperationsvereinbarung

Im Frühjahr 2023 bäumten sich die Helden der Steuerungsgruppe Leipziger Neuseenland noch einmal auf, nachdem die LMBV festgestellt hatte, dass der seit Jahren geplante Harthkanal, der den Zwenkauer See mit dem Cospudener See verbinden sollte, mit über 100 Millionen Euro nicht mehr finanzierbar sei. Bei der Landesregierung wollte sich Leipzigs Umweltbürgermeister um das benötigte Geld […]

Bahnsteig im Hauptbahnhof, wartender Zug.
·Politik·Region

Kulturhauptstadt Chemnitz 2025: Droht die nächste Bahnblamage für Deutschland?

Die Erfahrungen internationaler Gäste zur Europameisterschaft 2024 haben auch in Sachsen ihre Spuren hinterlassen. Die Stadt Leipzig, eine der Austragungsstätten des Turniers, konnte wertvolle Erkenntnisse über das Anreiseverhalten tausender Fans sammeln. „Die Europameisterschaft hat die Probleme der Bahn nochmals ins internationale Rampenlicht gerückt und Deutschland als Gastgeberland in den Augen vieler blamiert“, erklärt nun Markus […]

Früherer Steinbruch in Landschaft. Luftaufnahme.
·Politik·Region

Michael Kretschmer sagt weiter Unterstützung zu: Die Holzbergrettung ist auf der Zielgeraden

Im Anschluss an eine Veranstaltung der Sächsischen CDU zu den bevorstehenden Landtagswahlen ist es am 7. August in Wurzen im Beisein der Firma KAFRIL zu einem regen Gedankenaustausch zwischen Ministerpräsident Michael Kretschmer und Vertretern des Deutschen Alpenvereins (DAV) gekommen. Das Thema: Die Rettung des Kletterparadieses und des biologischen Hotspots am Holzberg. Bei der Gelegenheit informierte […]

Zwei Männer in grellen Arbeitsjacken sprechen miteinander, im Hintergrund ist ein stehendes Flugzeug erkennbar.
·Politik·Region

Grenzüberschreitender Lärm: Sachsens Fluglärmschutzbeauftragter ist jetzt auch in Sachsen-Anhalt unterwegs

Der sächsische Fluglärmschutzbeauftragte Jörg Puchmüller (FLSB) wird sich ab sofort auch um Angelegenheiten in Sachsen-Anhalt kümmern, denn der Fluglärm des Flughafens Leipzig/Halle belastet auch Teile von Sachsen-Anhalt schwer. Das vereinbarten jetzt Sachsens Verkehrsminister Martin Dulig und die Verkehrsministerin Sachsen-Anhalts, Dr. Lydia Hüskens. Grundlage dafür sind neue, gemeinsame Leitlinien, die beide Minister kürzlich unterzeichneten. „Die von […]

Fluss am Städtchen, blauer Himmel.
·Politik·Region

Grimma verabschiedet endlich Haushalt für 2024: „Die kommunale Ebene ist völlig unterfinanziert“

Die falsch gewichtete Finanzierung des Freistaats Sachsen hat längst Folgen bis in die Kommunen hinein. Seit Jahren hält der Freistaat Sachsen seine Kommunen finanziell an der kurzen Leine – und zwar so kurz, dass immer mehr Kommunen keine genehmigungsfähigen Haushalte mehr verabschieden können. Oder ihre Reserven angreifen müssen, wie das die Stadt Grimma jetzt macht, […]

Die Abstimmungskandidaten zum Tauchaer Bürgerhaushalt. Grafik: Stadt Taucha
·Politik·Region

Förderverein Schloss Taucha wirbt um Stimmen: Am 24. August wird die Postmeilensäule aufgestellt

Auch Taucha hat einen Bürgerhaushalt, zu dem die Bürger nicht nur Vorschläge einreichen dürfen. Sie dürfen auch über die fünf besten Vorschläge abstimmen, welche davon mit den Mitteln der Stadt umgesetzt werden sollen. Sechs Stück stehen in diesem August zur Wahl und die Wahl wir schwer. Will man lieber mehr Fahrrad-Service-Stationen, die Sanierung der „Schwarzen […]

Start eines DHL-Frachtflugzeuges am Flughafen Leipzig/Halle, Dämmerung.
·Politik·Region

Vertragsverlängerung für DHL: Intransparenz verärgert Linke und Grüne

Am heutigen 31. Juli will der Logistikanbieter DHL den neuen Vertrag vorstellen, den das Unternehmen mit der Mitteldeutschen Flughafen AG abgeschlossen hat. Selbst Ministerpräsident Michael Kretschmer will den Termin wahrnehmen, um ein Statement zur Vertragsverlängerung bis ins Jahr 2053 abzugeben. Doch ob die ausgehandelten Konditionen die Kosten aus Sicht des Flughafens Leipzig/Halle decken, das bezweifeln […]

Waschbären sitzen im Obstbaum.
·Politik·Region

Waschbärenplage: Auch das Landratsamt Leipzig mahnt zum rechtskonformen Umgang mit dem Pelztier

Er sieht klein und niedlich aus, richtet aber jede Menge Schaden in seiner Umgebung an, wenn er sich eingeladen fühlt. Nicht nur in Leipzig macht der Waschbär Probleme, auch im Landkreis Leipzig sorgt er für mächtigen Ärger. Nun ruft das Landratsamt die Bewohner des Landkreises dazu auf, die Ausbreitung der invasiven Allesfresser wenigstens zu begrenzen. […]

See in der sommerlichen Landschaft.
·Politik·Region

Ärger am Bockwitzer See: Der Naturschutz leidet unter rücksichtslosen Badegästen

Der Bockwitzer See östlich von Borna ist seit August 2003 ein unter Naturschutz gestelltes Gebiet und genießt internationalen Schutz. Es handelt sich um eines der größten Naturschutzgebiete in Sachsen. Der 171 ha große See ist für viele Tier- und Pflanzenarten ein besonderer Rückzugsraum, hier finden sich eine Vielzahl geschützter Arten. Ohne weitere direkte menschliche Einflussnahme […]

DHL-Flieger von unten im Flug, blauer HImmel.
·Politik·Region

Mögliche DHL-Verlängerung am Flughafen Leipzig/Halle: Grüne und Linke haben da ein paar Fragen

Es ist erst einmal nur eine Ankündigung, dass die Mitteldeutsche Flughafen AG (MFAG) plant, den Vertrag von DHL am Flughafen Leipzig/Halle bis 2053 Jahre zu verlängern. Es ist auch nicht die erste Ankündigung dieser Art. Aber ohne den Großlogistiker DHL funktioniert das Frachtflughafen-Modell LEJ nicht. Und so verhandelt die MFAG schon seit Monaten mit DHL, […]

OBM Jung.
·Politik·Region

Abstimmung zum Flughafen-Ausbau: Hätte sich OBM Burkhard Jung enthalten müssen?

Normalerweise gilt das Prinzip streng für alle Stadträtinnen und Stadträte: Bei Interessenkonflikten enthalten sie sich der Abstimmung oder verlassen sogar den Ratssaal. Die Frage ist freilich: Gilt das nicht auch für den Oberbürgermeister, der mit seiner Stimme in Abstimmungen des Stadtrates oft das Zünglein an der Waage ist? Eine Frage, die jetzt die Bürgerinitiative „Gegen […]

Am nordöstlichen Ufer des Zwenkauer Sees.
·Politik·Region

Zwischen Zwenkauer und Cospudener See: Freistaat fördert Machbarkeitsstudie für eine Bootspassage

Staatssekretärin Barbara Meyer hat am Mittwoch, dem 3. Juli, auf Einladung von Ministerpräsident Michael Kretschmer am „Spitzengespräch zur touristischen Nutzung der Bergbaufolgelandschaften im Mitteldeutschen und Lausitzer Revier“ teilgenommen. Mit im Gepäck in Zwenkau hatte sie einen Fördermittelbescheid für die „Machbarkeitsstudie Bootspassage Zwenkauer-Cospudener See“ in Höhe von 187.500 Euro. Diesen überreichte sie gemeinsam mit Regina Kraushaar, […]

Drei Personen im Stadtrat.
·Politik·Region

Der Stadtrat tagte: Für Burkhard Jung ist der Flughafen Leipzig/Halle jetzt wieder in sicherem Fahrwasser + Video

Was kann und darf ein Oberbürgermeister verraten, wenn er für die Stadt Leipzig im Aufsichtsrat der Mitteldeutschen Flughafen AG (MFAG) sitzt und das Drama um die Roten Zahlen des Flughafens Leipzig/Halle quasi live miterlebt? Ein Drama, das in der vergangene Woche durch Meldungen neu bebildert wurde, dass der Flughafen dringend 145 Millionen Euro frisches Geld […]

Mann mit Handschuhen und Wasserprobe im Labor.
·Politik·Region

Brunnenwasseruntersuchungen in Schkeuditz: Die Nitratbelastung ist immernoch zu hoch

Die Nitratbelastung im Brunnenwasser sinkt trotz vielen Auflagen zur Düngemenge und Düngezeitpunkt nicht so wie gehofft. Das stellte der VSR-Gewässerschutz bei der Auswertung der am 23. April in Schkeuditz abgegebenen zehn Brunnenwasserproben fest. Die gemeinnützige Organisation fordert noch mehr Unterstützung für das Anlegen von Baumstreifen auf den Feldern. Diese Agroforstsysteme führen nachweislich zu einer erheblichen […]

Bert Sander im Stadtrat.
·Politik·Region

Der Stadtrat tagte: Grünen-Vorstoß zum Flughafenausbau scheitert wegen Geht-uns-nichts-an + Video

Die einen leiden nun seit Jahren unter dem zunehmenden Fluglärm am Flughafen Leipzig/Halle und sehen dem geplanten Ausbau mit Entsetzen entgegen. Den anderen ist der Lärm im Leipziger Norden völlig egal. Sie verschanzen sich hinter Gewaltenteilung und Gerichtsbeschlüssen. Am 19. Juni war im Leipziger Stadtrat sehr schön zu beobachten, warum echte Probleme auch von gewählten […]

Marco Böhme.
·Politik·Region

Millionen für defizitäre Flughafengesellschaft: Da wird Sachsens Finanzminister spendabel

Die sächsische Staatsregierung will – einem Zeitungsbericht zufolge – die Mitteldeutsche Flughafen AG, zu welcher der defizitäre Flughafen Leipzig/Halle gehört, mit einer Finanzspritze von sage und schreibe 145 Millionen Euro unter die Arme greifen. Und das, ohne dass auch nur ein Plan vorliegt, wie die Flughafengesellschaft aus ihren Roten Zahlen herauskommen will. Der beste Weg, […]

Flugzeug im Landeanflug.
·Politik·Region

Drohende Flughafen-Pleite: Grüne fragen im Stadtrat nach den Konsequenzen für die Stadt Leipzig

Verpeilte Ausbaupläne, falsche Prognosen, verprellte Anwohner, düpierte Kommunen, Dumping-Preise bei den Landeentgelten … Jahrelang wirtschaftete die Mitteldeutsche Flughafen AG in den Roten Zahlen. Die jahrelange Billighuberei hat jetzt Folgen: Die Flughafengesellschaft droht in die Insolvenz zu segeln und braucht dringend frisches Geld, um die Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Die Grünen haben dazu im Leipziger Stadtrat jetzt noch […]

Erster Spatenstich: Dr. Ursula Schuster, Kirsten Geppert, Jens Schwarzer, Ute Thijsse-Noth (Planungsbüro Kummer & Noth GmbH), Bürgermeisterin Nadine Stitterich, Claudia Penseler und Melanie Henschel (Frühe Hilfe Leipzig e.V.) sowie Matthias Prautzsch (v.l.). Foto: Stadt Markranstädt
·Politik·Region

Markranstädt: Spatenstich für den Neubau einer Kindertagesstätte am Kulkwitzer See

Am Donnerstag, dem 13. Juni, fand der feierliche Spatenstich für den Neubau einer Kindertagesstätte am Kulkwitzer See statt. Am Kulkwitzer See soll eine neue Kindertagesstätte mit 120 Plätzen entstehen, davon 80 Kindergarten- und 40 Krippenplätze. Davon werden 12 Plätze für Kinder mit Inklusionsbedarf sein. Neben Bürgermeisterin Nadine Stitterich und Vertretern des Stadtrates nahmen auch Ute Thijsse-Noth […]

Freie Wiesenfläche am See aus der Vogelperspektive.
·Politik·Region

Ministertermin am Störmthaler See: Förderbescheid für den Inklusionscampingplatz übergeben

Der Leipziger Stadtrat hat bei jeder Kostensteigerung brav zugestimmt. Das Geld für den Inklusionscampingplatz am Südufer des Störmthaler Sees, den der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) bauen will, stammt ja aus der Strukturförderung für den Kohleausstieg. Am Freitag, dem 7. Juni, gab es den Pressetermin auf dem künftigen Campingplatz-Gelände bei Großpösna mit Regionalminister Thomas Schmidt. Mit […]

Demokratie-Picknick in Markranstädt am 26. Mai. Foto: privat
·Politik·Region

Demokratie-Picknick in Markranstädt: Bündnis ruft zum Wählen auf

Auch wenn sich die Teilnehmerzahl am Sonntag, 26. Mai, gegen 16 Uhr in Grenzen hielt, das Demokratie-Picknick vom „Markran.steht auf“ machte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sichtbar Spaß. Das Bündnis für Demokratie und Courage hatte nach den Demonstrationen vom 4. Februar, 3. März und dem „Kaffeekränzchen zum Bürgerdialog“ am 8. April erneut zu einer Aktion unter […]

Männliche Person im Mantel steht bei weiteren Personen, die sich unterhalten.
·Politik·Region

Kein ruhiges Hinterland: Kommunalwahlen rund um Leipzig

Auch in den Gemeinden im Umland von Leipzig finden im Juni Kommunalwahlen statt. Und auch hier bewegen die Menschen die gleichen Themen: Wohnraum, Schulneubauten, Kitas, Sanierungen, Infrastruktur und noch vieles mehr. Grund genug, bei den Oberbürgermeistern nachzufragen, wie sie jeweils die Situation vor Ort sehen. Taucha Tobias Meier, Tauchaer Wahlbündnis Herr Meier, wie schätzen Sie […]

Porträtfoto Kristina Weyh,
·Politik·Region

Stadträtin Kristina Weyh (Bündnis 90 / Die Grünen): „Man darf nicht erwarten, dass man in den fünf Jahren Bäume rausreißt“

Im Vorfeld der Stadtratswahlen in Leipzig werden wahrscheinlich viele Wahlkampf-Interviews mit Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien geführt. Wir fanden es interessant, bei einigen Stadträtinnen und Stadträten, die ihre erste Legislaturperiode im Stadtrat hatten nachzufragen, wie sie diese erlebt haben. Kristina, fang mal einfach an. Du bist Stadträtin. Du hast ja außerhalb der Stadtratsarbeit einen anderen […]

Dieser Ersatzzug war zwischen Dezember und März auf der RE-Linie 6 zwischen Leipzig und Chemnitz unterwegs. So ähnlich werden die Züge ab kommenden Dezember alle aussehen. Foto: Ingolf Wappler
·Politik·Region

Schlechte Nachrichten für RE 6: Keine Batteriezüge nach Chemnitz im Kulturhauptstadtjahr

Der Traum von den schönen neuen Zügen auf der Strecke nach Chemnitz ist erneut geplatzt. Nachdem bereits zwei Starttermine vom Hersteller Alstom nicht eingehalten werden konnten, präsentierte der Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) am Montag, 22. April, ein neues Konzept, wie die alten Züge doch noch ersetzt werden können. Das Bahnangebot zwischen Leipzig und Chemnitz steht seit […]

Flugzeug und blauer Himmel.
·Politik·Region

Zurück in den Petitionsausschuss: Es gibt genug Argumente gegen den Ausbau des Frachtflughafens Leipzig/Halle

Die mit mehr als 10.000 Unterschriften unterstützte Petition zum Ausbaustopp des Frachtflughafens Leipzig/Halle wurde ja bekanntlich mit der Beschlussempfehlung „Der Petition kann nicht abgeholfen werden“ und „… wird der Staatsregierung als Material überwiesen?“ mit den Stimmen von CDU, SPD und Grünen im Sächsischen Landtag praktisch abgelehnt. Die Beschlussempfehlung der Opposition „Die Petition wird der Staatsregierung […]

Hinweisschild Privatgelände.
·Politik·Region

Pödelwitz wehrt sich gegen Kretschmers Visionen: Es ergibt keinen Sinn, bis 2030 zu warten

Die Dorfgemeinschaft aus dem vorm Braunkohletagebau geretteten Pödelwitz, offiziell einem Ortsteil von Groitzsch, will sich nicht damit abfinden, dass 80 Prozent des Dorfes noch über Jahre als trostlose leere Hülle in der Gegend stehen. Umso seltsamer wirkte dann der Beitrag, der in der LVZ am 16. April unter dem Titel „Pödelwitz, Kretschmer will Neubeginn erst […]

Visualisierung künftiger Tiny-Häuser.
·Politik·Region

Pläne für Inklusionscampingplatz am Störmthaler See: Dienstberatung des OBM bestätigt Baubeschluss

Am Dienstag, 16. April, bestätigte die Dienstberatung des Oberbürgermeisters den nächsten Schritt für den integrativen Campingplatz am Störmthaler See, den der Städtische Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) bauen will. Nun kann der Bau- und Finanzierungsbeschluss dem Leipziger Stadtrat vorgelegt werden. Dessen Zustimmung vorausgesetzt, könnten Ende des Jahres die Bauarbeiten für das ganzheitliche und barrierefreie Camping- und Freizeitangebot […]

Ein Frachtflugzeug am Himmel.
·Politik·Region

Problem-Flughafen Leipzig/Halle: Linke-Antrag zu einem richtigen Dialogforum scheitert im Wirtschaftsausschuss + Update

Die Linksfraktion im Sächsischen Landtag beantragt, die Regierungskoalition lehnt ab. Es ist das alte Spiel. Das erwischt dann auch Anträge, die eigentlich auf regionaler Ebene auch von anderen Parteien unterstützt werden. So wie die Gründung eines länderübergreifenden Dialogforums zum Flughafen Leipzig/Halle. Genau das hatte die Linksfraktion im Landtag im Januar beantragt. Am Dienstag, dem 16. […]

Flugzeug in der Luft, Aufnahme vom Boden aus
·Politik·Region

Defizitärer Flughafen Leipzig/Halle: Bürgerinitiativen fordern eine neue Flughafenentgeltordnung

Seit Jahren weist die Mitteldeutsche Flughafen AG (MFAG) zweistellige Minus-Ergebnisse aus. Jahr für Jahr. Das größte Minus produziert dabei der Flughafen Leipzig Halle. 36,5 Millionen Euro minus machte die MFAG bei einem Umsatz von 171,1 Millionen Euro im Jahr 2022. Davon entfielen allein 22,3 Millionen Euro minus auf den Flughafen Leipzig/Halle. Dabei wären kostendeckende Start- […]

Blick auf einen See, blauer Himmel und Wolken.
·Politik·Region

Grüne fassen ihren Antrag neu: Vom Harthkanal kann keine Rede mehr sein

So deutlich hatte sich auch das Amt für Stadtgrün und Gewässer noch nicht geäußert zur Zukunft des teuersten Projektes im Leipziger Neuseenland, dem sogenannten Harthkanal. Eigentlich ist dieses Projekt für die Akteure im Neuseenland nicht nur unbezahlbar, sondern praktisch nicht genehmigungsfähig. Denn der Südteil des Cospudener Sees ist aktuell Verbotsgebiet für alle Wasserfahrzeuge. Grund genug […]

Flugzeug am Himmel.
·Politik·Region

Geplanter Flughafenausbau mit falschen Zahlen: Hilft jetzt eine Wiederholung des Planfeststellungsverfahrens?

In der März-Ratsversammlung wurde ja bekanntlich intensiv über die Gründung einer Lärmschutzgemeinschaft mit allen Anliegerkommunen des Flughafens Leipzig/Halle diskutiert, eine Diskussion, die am Ende mit dem Kompromiss endete, dass Leipzigs Verwaltung die Rechtmäßigkeit einer solchen Lärmschutzgemeinschaft erst einmal prüft. Am selben Tag wurde dann aber auch ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ins Verfahren […]

·Politik·Region

Der Stadtrat tagte: Leipzig verkauft das Gelände der einstigen LPG Dölzig an die Stadt Schkeuditz + Video

Zu später Stunde konnte man in der Ratsversammlung am 28. Februar auch noch miterleben, wie verzwickt es ist, wenn Leipzig über Grundstücke außerhalb des Stadtgebietes verfügt, die eigentlich bestens geeignet wären, um richtig große Ausgleichsmaßnahmen für Bauvorhaben im inneren Stadtgebiet durchzuführen. So ein Stück Land besitzt Leipzig mit dem Gelände der ehemaligen LPG Dölzig am […]

Michael Neuhaus im Stadtrat.
·Politik·Region

Der Stadtrat tagte: Die Gespräche zur alternativen Energie in Westsachsen laufen längst + Video

Das Anliegen war klar und wurde so auch von den meisten Fraktionen im Stadtrat geteilt: Wenn es um den Aufbau alternativer Energieanlagen geht, wird dazu allein für den Leipziger Bedarf das Stadtgebiet von Leipzig nicht reichen. Die Stadt braucht Partner im Umland, die Flächen für solche Anlagen zur Verfügung stellen. Die Linksfraktion packte das in […]

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Scroll Up
OSZAR »