So geht es eigentlich nicht: Am 21. Mai hätte an sich der Antrag der Fraktionen von SPD und Grünen „Umsetzungsmöglichkeiten Lebensmittel-Port am Lindenauer Hafen Westseite“ vom Stadtrat behandelt werden sollen. Doch der Antrag wurde kurzfristig von der Tagesordnung genommen, weil der Stadtbezirksbeirat Leipzig-West nicht beteiligt wurde, zu dem das Gelände am Lindenauer Hafen gehört. Diese Behandlung wurde erst auf den 2. Juni terminiert.
Ausgerechnet den Tag, für den das Umweltdezernat den Beginn erster Abrissarbeiten ankündigte. Die IG LebensmittelPort Schönau war schon am Sonntag vor Ort, um ihre Meinung zu diesem Vorgang zu demonstrieren.
Die IG LebensmittelPort Schönau nahm den beginnenden Teilabriss auf der Westseite des Lindenauer Hafens am Montag, dem 2. Juni, selbst auf die Schippe. Der kleine Protest zum offiziellen Beginn der Arbeiten kritisiert, dass trotz offenem Ausgang der Stadtratsentscheidung Fakten geschaffen werden. Die Akteure zeigen sich jedoch nicht entmutigt, die Vision des LebensmittelPort Schönau weiter zu verfolgen.
Bei schönstem Wetter fand am Sonntag, dem 1. Juni, ein feierlicher „Spatenstich“ für den LebensmittelPort Schönau auf der Westseite des Lindenauer Hafens statt. Eine Bautafel mit dem Motiv der Projektidee wurde aufgestellt. Eine offizielle Bautafel zur bereits seit einigen Tagen laufenden Baustelle war nicht zu finden. Entsiegeln war seit jeher auch fester Bestandteil der Idee zur Nachnutzung des Grundstückes als Ankerpunkt für alle Themen rund um regionale Ernährung. So wurde von den Aktiven der IG LebensmittelPort Schönau auf die beginnenden Maßnahmen angestoßen und ein bisschen Erde mit dem Spaten bewegt.
Am 2. Juni fand sich pünktlich zum Beginn der Abrisstätigkeiten auch eine kleine Gruppe von Unterstützer/-innen ein, um mit einer Kundgebung gegen den anlaufenden Teilabriss zu demonstrieren. Obwohl sich noch der Antrag von SPD-Fraktion und Grünen-Fraktion zur Prüfung des Erhalts der Bestandsgebäude im Verfahren befindet, werden durch die Verwaltung mit dem beginnenden Teilabriss auf dem Areal bereits Fakten geschaffen. Ohne auf die Behandlung der Vorlage in der Ratsversammlung zu warten, verkündete das Umweltdezernat in der vergangenen Woche den Beginn der Abrissarbeiten.
Im Gespräch mit der Bauleitung stellte sich heraus, dass die ehemalige Waschhalle und die Großgaragen wohl direkt zu Beginn abgerissen werden sollen. Die IG konnte mit Material zur weiteren Vorbereitung der Entsiegelungsmaßnahmen unterstützen, welches im Rahmen der Recherche zur Historie des Grundstückes im Sächsischen Staatsarchiv gefunden wurde. Die alten Pläne waren bislang nicht Teil der Bauunterlagen, geben aber wichtige Hinweise bspw. auf den ehemaligen Standort einer Tankstelle auf dem Gelände.
„Wir freuen uns, über den konstruktiven Austausch mit den Akteuren vor Ort, auch wenn wir den Abriss der Bestandsgebäude weiterhin kritisieren“, so Kristian Luda von der IG LebensmittelPort Schönau.
Weitere Aktionen der IG LebensmittelPort Schönau
Am 6. Juni lädt die IG LebensmittelPort Schönau alle Unterstützer/-innen und Interessierten zu einem Werkstattformat in die Kantine der Plagwitzer Markthalle ein. Ab 17 Uhr soll es darum gehen, weitere Schritte zu planen und Inhalte zu vertiefen.
Der inzwischen fünfte Spaziergang um das mehr als 11 Hektar große Areal wird am 13. Juni um 17 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist wie immer die Hafentorbrücke. Thilo Egenberger betont: „Das Format der Spaziergänge hat sich als besonders geeignet erwiesen, um Menschen für unsere Idee des LebensmittelPort Schönau und den Bestandserhalt zu begeistern. Man muss vor Ort gewesen sein, um das Potenzial des Areals zu erkennen.“
Auch wenn der Teilabriss im südöstlichen Bereich nicht mehr zu verhindern ist, will sich die IG weiter um den Erhalt und eine Nachnutzung des verbleibenden Bestands für einen lebendigen und vielfältigen Ort rund um die Themen Ernährung, Regionalität und Nachhaltigkeit bemühen. Die inzwischen mehr als 1.000 Unterstützer/-innen der Online-Petition stärken den Akteur/-innen dabei den Rücken.
Die Online-Petition zum LebensmittelPort findet man hier.
Empfohlen auf LZ
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Keine Kommentare bisher